5. Bedeutet das Wort ‘Issa „walad“ (Kind) oder „ibn“ (Sohn)?

Nehmen wir uns die Sure Die Sippe Imrans vor. Maryam verbrachte ihre Kindheit im Heiligtum: „Ihr Herr nahm das Kind wohlwollend auf und liess es schön aufwachsen; Zacharias sorgte für sie. Und wann immer er ihr Heiligtum betrat, fand er Speise bei ihr. ‚O Maryam!‘, fragte er [eines Tages], ‚woher hast du das bekommen!‘ ‚Das ist von Allah‘, antwortete sie; ‚Er versorgt, wen er will, ohne auf die Kosten zu achten‘ “ (S. 3:37). Ist das „Heiligtum“ nicht der Ort, an dem Gott spricht, das heißt, „sein Wort“ weitergibt? Dieselbe Sure spricht von einem „Wort“, das das „Kind“ (walad) von Maryam ist (S. 3:46).

Die arabische Sprache kennt zwei Wörter für Kind oder Sohn:  walad und ibn. Abdellah Bounfour erklärt, dass sich der Begriff walad zunächst auf die Mutter und dann auf den Vater bezieht, während sich der Begriff ibn auf eine Abstammung bezieht, die durch Ernennung zustande gekommen ist (1). Der „Sohn“ (ibn) ist der Erbe, er ist derjenige, den der Vater „Sohn“ nennt. Der Begriff „ibn“ wird auch allegorisch verwendet, um die Bewohner des Römischen Reiches als „Söhne Cäsars“ zu bezeichnen, oder sogar poetisch für den Wein (im Arabischen weiblich) als „Tochter des Weinstocks“ usw.

Das “Wort”, ‘Issa, ist ein Walad von Maryam: Er ist ihr leibliches Kind. Aber er ist offensichtlich kein „Walad Gottes“, weil Gott nicht gebiert! „Allah hat kein Kind [walad] adoptiert, und es gibt keinen Gefährten in Form eines Gottes (ilah)“ (Sura Die Gläubigen, 23:91). „Sprich: Wenn es für den Barmherzigen ein Kind [walad] gegeben hätte, wäre ich der erste gewesen, der ihn angebetet hätte“ (Sura Die Ornamente, 43:81). „Sage nicht: ‚Drei‘; hör auf. Es wird besser für dich sein. Wahrlich, Allah ist ein einziger Gott! Ihm sei die Ehre! Wie kann Er ein Kind [walad] haben?“ (Surah Frauen, 4:171).

Der Koran klagt die Christen an, aber in Wirklichkeit bezeichnen die Christen das Wort (‘Issa) niemals als den „walad Gottes“, sondern er wird vom Vater „Sohn – Ibn“ genannt, er ist der Sohn-Erbe.         
„Wie der Vater das Leben in seinem Innersten hat, so hat er es seinem Sohn [Ibn] gegeben, damit auch er das Leben in seinem Innersten habe" (Johannes 5:26). „Denn Gott hat seinen Sohn [Ibn] nicht in die Welt gesandt, um die Welt zu richten, sondern um der Welt durch seine Hände das Leben zu geben“ (Johannes 3:17).

Jesus (‘Issa) ist innerlich mit Gott verbunden, wie er sagt: „Ich und mein Vater sind eins“ (Johannes 10:30). Was ist dieses innere Band? Das Evangelium sagt uns: Als Johannes (Yahya) Jesus (‘Issa) im Jordan taufte, hörte man eine Stimme vom Himmel: „Du bist mein geliebter Sohn [Ibn], in dir ist mein Wille“ (2) (Markus 1:10-11).

Und wer kennt den Willen Gottes besser als der Sohn-das-Wort-Gottes? Jesus (‘Issa) sagt wieder:    
"Wenn ich vom Himmel herabgestiegen bin, dann nicht, damit ich meinen eigenen Willen tue, sondern damit ich den Willen dessen tue, der mich gesandt hat" (Johannes 6:38 FG).        
"Wenn Gott dein Vater wäre, würdest du vor Liebe zu mir brennen! Denn ich bin aus Gott hervorgegangen und von ihm gekommen! Und ich bin nicht nach dem Wunsch meiner eigenen Seele gekommen, sondern er hat mich gesandt! (Johannes 8:42 FG) (3)
.

Die Kirche wird später eine solche Willensvereinigung als den Ort der Einheit der menschlichen und göttlichen Natur, des Wortes mit dem Vater und des Vaters mit dem Sohn (4) definieren.

 

 (1) Abdellah BOUNFOUR, De l'enfant au fils, Essai sur la filiation dans les Mille et une nuits, S. 6, Brill, Leyden, 1995.

(2) Aramäisch: ܨܒܐ , ṣbā

(3) FG: Übersetzung aus dem Aramäischen von Frédéric Guigain.

(4) 2. Laterankonzil im Jahr 649.

Enfant